Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach ole römer hat nach 1 Millisekunden 87 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'oleracea'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0716, Parfümerie Öffnen
716 Parfümerie. fein zerschnittene Pflanzenteile (zu Räucherpulvern etc.). Die natürlich vorkommenden Riechstoffe stammen bis auf Moschus, Ambra, Zibet von Pflanzen und sind meist ätherische Öle, seltener Balsame, Harze, aromatische Säuren etc
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0156, von Geramb bis Geraniumöl Öffnen
) und starb 15. März 1848 in Rom. Seine "Pélerinage à Jerusalem et au mont Sinaï en 1831-33" (Par. 1836, 4 Bde.; 12. Aufl. 1874) wurde in viele Sprachen übersetzt (deutsch, 3. Aufl., Augsb. 1847). Geraniaceen (Storchschnabelgewächse), dikotyle
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0313, von Gewölbe bis Gewürze Öffnen
von den Etruskern in die Praxis des Abendlandes eingeführt. Hier waren es besonders die Römer, welche dieselbe weiter ausbildeten und auf die Herstellung der Tonnen-, Kreuz- und Kuppelgewölbe verwandten. Die höchste Ausbildung erfuhren
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0896, von Pareyer Kanal bis Par grâce Öffnen
Altertums. Von Osten her verbreitete sich die An- wendung vonParfümen über Griechenland nach Rom, während sie durch die Völkerwanderung im Abend- lande fast ganz verschwand. Eine zweite Blüte- periode der P. trat im 16. Jahrh, in Italien, von Anfang
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0728, von Bulge bis Bulle (Urkunde) Öffnen
. von Ottmann, Stuttg. 1886); Vik, Ole B. (Bergen 1890). Bulla, bei den Römern ein zum Schutze gegen Verzauberung, von Knaben bis zur Annahme der Toga virilis, von Mädchen bis zur Verheiratung getragene Kapsel mit einem Amulett. Die Vornehmen trugen
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0800, von Einhüllende Kurven bis Einjährig-Freiwillige Öffnen
mit einer schützenden Hülle umziehen und dadurch mechanisch sowie chemisch wirkende Reize von demselben ab- halten. Bei äußerlichen Verletzungen, wie bei Ver- brennungen und Verwundungen, bedient man sich hierzu vorzugsweise der fetten Ole und Salben
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0927, von Arnus bis Aromatische Mittel Öffnen
bereiteter Branntwein. Aroideen, s. Araceen. Arokszallás(spr.-ßahlahsch), Stadt mit geregeltem Magistrat, im ungar. Komitat Jazygien-Groß-Kumanien-Szolnok, am Flusse Gyöngyös, hat (1890) 11 190 E., röm.-kath. Magyaren, bedeutenden Getreidebau
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0923, Römer Öffnen
Frankfurt a. M. (s. d.), in welchem ehemals die römisch-deutschen Kaiser gewählt wurden. ^[Abb.: Römer] Römer, 1) Ole oder Olaf, Astronom, geb. 25. Sept. 1644 zu Aarhus, ging 1561 mit dem französischen Astronomen Picard nach Paris, wo er von Ludwig
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0498, von Eläa bis Elaeis Öffnen
. Elaborat (lat.), etwas Ausgearbeitetes, namentlich eine ausgearbeitete Schrift; Elaboration, Ausarbeitung; elaborieren, ausarbeiten, verfertigen. Elagabalus, röm. Kaiser, s. Heliogabalus. El Aghuat, Stadt, s. Laghuât. El Ahsa (Hasa
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0552, von Ampulla bis Amputation Öffnen
erhoben. Er starb 25. Aug. 1884 zu Potsdam. Ihm folgte in der Peerswürde sein Sohn Oliver Arthur A., geb. 19. Febr. 1869. Ampulla (lat., davon das franz. ampoule, das deutsche Ampel), bei den Römern ein bauchiges Gefäß mit dünnem Halse, das zur
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0483, von Kohlvögelchen bis Koinobion Öffnen
» (ebd. 1871), «Berlin, Moskau, St. Petersburg 1649‒1743» (ebd. 1882). Außerdem gab er seit 1842 numismat. Zeitschriften heraus. Kohobation (frz., aus dem Arabischen), eine Operation bei Gewinnung ätherischer Ole, die darin besteht, daß das einmal
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0231, von Salpiglossis bis Saltigradae Öffnen
gepflasterte Straßen, einen Hauptplatz, an welchem das Rcgierungsgebäude ((^diläo) und die alte baufällige Kathedrale stehen, ein (^ole^io nllci0iln1,10 Elementarschulen, Filiale der National- bank, ein Waisenhaus ((^ole^io cl" Uäucancla8), ein
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0388, von Ölzucker bis Opal Öffnen
durch Zusammenreiben verbunden ist. Es sind bloße Gemenge und werden zu pharmazeutischem Gebrauch gewöhnlich auf der Stelle bereitet durch Auftröpfeln der Öle auf Zuckerpulver und Verreiben. Man braucht solche Verbindungen zuweilen auch zum Würzen von Speisen
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0632, Marser Öffnen
, Farbhölzer, ferner Schaf- und Lammfelle (51 000 Ballen), Ziegenfelle (21718 Ballen), Häute vom La Plata, aus China, Kalkutta und Senegal, Öle zur Seifenfabrikation (85 Betriebe), seine Speiseöle aus der Levante, Palmkern- und Baumwollsamenöle
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1000, von Kompositenkapitäl bis Kompositionslehre Öffnen
- und Farbepflanzen benutzt; noch andre liefern fette u. ätherische Öle. Kompositenkapitäl (zusammengesetztes Kapitäl), Kapitäl, welches die röm. Architektur aus Teilen des ionischen und korinthischen Kapitäls derart zusammensetzte, daß das Laubwerk des
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0641, von Rauchapparate bis Rauchtopas Öffnen
). Rauchapparate der Feuerwehr, s. Feuerwehrrauchapparate Rauchbäder, s. Bad (Bd. 2, S. 254d). Rauchbilder, Zeichnungen, welche ihren Ursprung der Laune der deutschen Künstler in Rom verdanken, sie schwärzten die Rückseite der leergegessenen Teller, später
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0372, Clemens (Päpste) Öffnen
., der Milde), Name von 17 Päp- sten, von welchen 3 als schismatische in der röm. Kirche nicht gezählt werden. C. I., s. Clemens Romanus. C. II. (Dez. 1046 bis Okt. 1047), vorher Suid- ger, Bischof von Vamberg, wurde von König Heinrich III. nach
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0959, von Patras bis Patricier Öffnen
, ist modern gebaut, hat (1889) 33529, als Gemeinde 44970 E., Kirche des heil. Andreas, schönes Postgebäude, Theater, Gymnasium und Baureste aus altgriech. und röm. Zeit. Ausgeführt werden Korinthen (1895: 134800t), namentlich nach England, Wein
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0916, Havre de Grace Öffnen
, Kupfer und Wein. Die Gesamtausfuhr betrug 597,93 Mill. kg. Die wichtigsten Artikel sind: Kartoffeln (10,5 Mill. kg), Butter (4,6), feine Öle (2,01), Ölkuchen (10,85), Farbholzextrakte (9,07), seidene (1,24), baumwollene (8,24), wollene Gewebe (5,76
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0864, von Aromia bis Arqua Öffnen
. Die Pharmakopöen enthalten eine große Anzahl von zusammengesetzten Präparaten, als aromatische Wässer, Zahntinkturen, aromatische Pulver, Kräuter, Tinkturen, Salben und Öle. Aromía, s. Bockkäfer. Aron (Aaron), Pietro, Musiktheoretiker, Mönch vom
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0867, von Iburg bis Ich Öffnen
Geigenvirtuose Ole Bull die Begabung des jungen Mannes erkannt und ihn an das neugegründete Theater in Bergen berufen. Hier wirkte I. nun sechs Jahre lang als Regisseur und Theaterdichter, in welch letzterer Eigenschaft er alljährlich zum Gründungstag
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0905, von Cannabich bis Canning (Charles John) Öffnen
903 Cannabich - Canning (Charles John) sich in Canusium, der Konsul Varro rettete sich mit 70 Reitern nach Venusia. Hannibal dagegen hatte nur 6000 Mann eingebüßt. Rom schien verloren, aber Hannibal wandte sich nicht gegen Rom, sondern nach
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0472, von Galaxias bis Galeeren Öffnen
. des Gesamteinfuhrwerts von Rumä- nien, darunter 29 Mill. Tertil-, 20 Mill. Metall-, 112/4 Mill. Kolonialwaren, 5^ Mill. Öle und Fette; die Ausfuhr 29^ Mill. Frs., d. i. 10"/.. Proz. des Gesamtaussuhrverkehrs, darunter 25 Mill. Cerea- lien, 1^ Mill
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0350, Griechische Kirche Öffnen
durch die Verwerfung der (übrigens auch von Rom nur dem Namen nach anerkannten) augustinischen Lehren von Sünde und Gnade und von der Prädestination sowie der meisten seit dem Mittelalter neu aufgekommenen Lehren. Sie nimmt, wie die röm. Kirche, sieben
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0417, von Allantiasis bis Allegorische Auslegung Öffnen
23. Jan. 1839 zu Pischawar. Allasch, feiner russ. Kümmelliqueur, zu dessen Bereitung außer Kümmel auch noch Anis, Fenchel und Koriander verwendet werden. In Deutschland ahmt man den A. mittels einer Mischung ätherischer Öle (Allaschkümmelöl
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0848, von Beröa bis Berry Öffnen
. Die Arbeit stand bei den griech. und röm. Historikern in großem Ansehen. Erhalten sind nur Bruchstücke bei Josephus, Eusebius, Syncellus u.a., die von großer Bedeutung sind, weil sie über die dunkelsten Teile der ältesten Geschichte Vorderasiens wichtige
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0280, von Bonasia bis Boncompagni di Mombello Öffnen
wie in vielen exegetischen und ascetischen Schriften suchte er die Lehren und Gebräuche der röm. Kirche auch auf philos. Weise zu unterstützen. Die merkwürdigsten derselben, das "Breviloqium" und "Centiloquium", sind eigentlich Handbücher der Dogmatik
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0314, von Cicerone bis Cichorie Öffnen
unterrichtet. Von neuern Historikern hat über C. am eingehendsten gehandelt Drumann in der "Geschichte Roms" (6 Bde., Königsb. 1834-44); kürzer, aber noch schroffer und ungerechter Mommsen im 3. Bande seiner "Röm. Geschichte". Außerdem vgl. Forsyth, Life of C
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0208, von Lipsius (Konstantin) bis Liqueur Öffnen
„Allgemeiner Encyklopädie“, Sekt. 1, Bd. 71), „Zur Quellenkritik des Epiphanios“ (Wien 1865), „Chronologie der röm. Bischöfe bis zur Mitte des 4. Jahrh.“ (Kiel 1869), „Die Pilatusakten“ (ebd. 1871; neue Ausg. 1886), „Quellen der röm. Petrussage“ (ebd. 1871
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0168, von Drüsen bis Drusus Öffnen
. Diese Stoffe finden sämtlich im Stoffwechsel der Pflanze keine weitere Verwertung, sondern bleiben dauernd in den D. und gehen zuletzt mit diesen der Pflanze verloren. Häufig finden sich in den D. ätherische Öle, Harze, Gummi, Pflanzenschleim
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0746, von Wordsworth bis Woermann Öffnen
(Dess. 1873); Derselbe, W. (2. Aufl., das. 1883). Worm, Ole oder Olaf, lat. Olaus Wormius, gelehrter Däne, geb. 13. Mai 1588 zu Aarhus, studierte erst Theologie in Marburg und Gießen, dann Medizin in Straßburg und Basel, bereiste Italien, Frankreich
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0572, von Anakonda bis Analogie Öffnen
A. in Teos ist vielleicht eine Statue der Villa Borghese zu Rom eine Nachbildung. Eine berühmte Büste des A. findet sich auch im Kapitolinischen Museum. Von seinen im ion. Dialekt abgefaßten Dichtungen sind nur Fragmente erhalten (gesammelt von Bergk
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0595, von Anders. bis Anderson (Stadt) Öffnen
der Stadt, besonders am Kirchberg, wurden röm. Grabmäler gefunden. - A. ist von Drusus als Kastell gegründet. Hier wurde 876 Karl der Kahle von Ludwig II., 939 die Herzöge von Franken und Lothringen von Otto d. Gr., und 1114 Kaiser Heinrich V. von den
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0704, Dalmatien (Kronland) Öffnen
702 Dalmatien (Kronland) bei Castelnuovo eröffnet. Die Salinen erzeugten (1891) 10327 t Seesalz. Berühmt ist die Liqueurfabrikation (Maraschuino). Industrieerzeugnisse, Getreide und Mehl werden ein-, Öle, Wein, Fische, Fleisch, Felle und Häute
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0306, von Digestivmittel bis Digression Öffnen
304 Digestivmittel - Digression gewisse Parfüme, fette Ole u. s. w. Wenn die Ein- wirkung des Lösungsmittels ohne gleichzeitige Er- wärmung erfolgt, so bezeichnet man diese Operation als Maceration (s. d.). - In der Heilkunde ist D
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0867, von Laber bis Labiche Öffnen
eines kunstmähigen Weidmannswerkes darstellt. - Vgl. Bethke, über den Stil Hadamars von L. in seiner "Jagd" (Berl. 1892). Laberdan, s. Kabeljau. Laberlus, Decimus, ein röm. Ritter, geb. gegen 105, gest. 43 v. Chr., bekannt als Dichter von Mimen (s
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0782, von Mensual bis Menthol Öffnen
sie einem andern gegenüber abzugeben ist und dieser den Vorbehalt kennt (Deutscher Entwurf, Reichstagsvorlage, §. 112). (S. Eid und Gedankenvorbehalt.) Mentāna, Stadt in der ital. Provinz Rom mit (1881) 929 E., 21 km nordöstlich von Rom, geschichtlich bekannt
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0045, von Abjizieren bis Ablauf Öffnen
, z. B. ätherische Öle, enthalten, werden nicht gekocht, sondern nur mit siedendem Wasser übergossen und bleiben im gut verschlossenen Gefäß ½ Stunde stehen. Die durch das A. erhaltene Flüssigkeit heißt
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0350, Algerien (Produkte, Handel und Industrie) Öffnen
. Auch von Mineralquellen kennt man über 100; die Ruinen von Badebassins und Tempeln, welche man in der Nähe dieser Quellen häufig antrifft, deuten darauf hin, daß schon die Römer die Wirksamkeit derselben gekannt und sie benutzt haben. Am berühmtesten
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0623, von Bull bis Bulle Öffnen
Kompositionen sind nur Schulstücke und Variationen für das Virginal, ein Anthem und einige Kanons erhalten. B. soll auch der Komponist des Liedes "God save the King" (s. d.) sein. 2) Ole Bornemann, Violinvirtuose, geb. 5. Febr. 1810 zu Bergen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0724, von Cagot bis Cailliaud Öffnen
Papstes Johann XXII., des Dichters Claude Marot und des Staatsmanns Léon Gambetta, dem hier 1884 ein Denkmal errichtet wurde. Zur Zeit der Römer hieß die Stadt Divona, später Cadurcum; noch sind bei der wasserreichen Felsenquelle Fontaine des
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0562, von Elisabethpol bis El Kalaa Öffnen
und Helfershelfer der Römer. Sein früherer Schüler, der fromme Rabbi Meïr, verkehrte auch nach Elischa ben Abujas Abfall noch mit ihm und versuchte, aber ohne Erfolg, ihn dem Judentum wiederzugewinnen. Um E. hat sich ein eigentümlicher Sagenkreis
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0854, von Espiritu Santo-Insel bis Esquire Öffnen
Öle in Spiritus. Espronceda, José de, span. Dichter, geb. 1810 zu Almendralejo in Estremadura, kam früh nach Madrid und entwickelte unter Listas Anleitung seine Anlagen zur Poesie. Schon als 14jähriger Knabe schrieb er politische Gedichte
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0380, von Florentiner Konzil bis Florenz Öffnen
380 Florentiner Konzil - Florenz. ausfließt. Die F. F. wird namentlich bei der Destillation ätherischer Öle angewandt; das schwerere Wasser fließt dann stetig aus dem Abflußrohr ab, und man kann die Destillation fortsetzen, bis die ganze
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0123, von Genual bis Genußmittel Öffnen
, welchem 1869 die Krone von Spanien angetragen wurde; derselbe ist Marineoffizier und seit 1883 mit der Prinzessin Elisabeth von Bayern vermählt. Genual (lat.), das Knie betreffend; Genuflexion, Kniebeugung. Genucius, Gnäus, röm. Volkstribun
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0430, von Kampfordnung bis Kamptz Öffnen
und meist mit einem Preis oder einer Festgabe für die Sieger verbunden sind. Dergleichen Wettkämpfe waren bei den Griechen die berühmten Olympischen, Nemeischen und Pythischen Spiele (s. d. Art.); auch bei den Römern waren sie in hohem Grad beliebt (s
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0803, von Lindenartige Gewächse bis Lindenschmit Öffnen
, Spitzen-, Koffer- und Lederwaren-, Treibriemen- und Seifenfabrikation, Fabriken für ätherische Öle, Essenzen, Chemikalien, Dachpappe, Holzzement, Parkettfußböden, Pianofortes etc., Roßhaarspinnerei, ein Blechwalzwerk, Dampfsägewerke, Bierbrauerei
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0822, von Moschusblume bis Mosciska Öffnen
wird er namentlich zu Parfümen verwendet, in welchen er sich stets dadurch verrät, daß sein Geruch unverkennbar zurückbleibt, wenn alle ätherischen Öle verdunstet sind. - Moschusgeruch findet sich, zum Teil an Drüsensekrete gebunden, noch beim Fleisch des
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0359, von Okulist bis Öland Öffnen
; daher: ökumenische Synoden (s. Konzil), ökumenische Symbole (s. Symbolische Bücher), ökumenischer Patriarch, Titel der Patriarchen von Konstantinopel. Öl, s. Öle. Ol., Abkürzung für Oleum. Ol., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für W. Anton
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0360, von Olathe bis Ölbaum Öffnen
oder kugeliger, fleischigen, ein-, seltener zweisamiger Steinfrucht, 35 Arten in den Mittelmeerländern, Afrika, den Maskarenen, dem tropischen und mittlern Asien und in Neuseeland. Der echte Ö. (O. europaea L., s. Tafel "Öle etc. liefernde Pflanzen") ist ein
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0598, von Rauchbilder bis Räuchern des Fleisches Öffnen
, Chr. D. Rauch (Berl. 1873-87, 4 Bde.). Rauchbilder (ital. Fumi), eine eigentümliche Art von Zeichnungen, welche die Laune der deutschen Künstler in Rom erfand. Dieselben pflegten nämlich ihre leer gegessenen Teller umzukehren und deren Rückseite
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0041, von Ruschdie bis Ruß Öffnen
gefalteter, aufrecht stehender Besatz als weiblicher Putz. Rusellä, eine der zwölf alten Bundesstädte der Etrusker, nahe am Umbro (Ombrone) gelegen, ward 294 v. Chr. von den Römern erstürmt, unter Augustus römische Kolonie, geriet später in Verfall
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0832, von Seifenbaum bis Seigern Öffnen
, daß die Germanen harte und weiche S. hätten. Auch Galenos spricht von der deutschen S., welche als Reinigungsmittel benutzt werde; es scheint danach, als ob die S. eine germanische Erfindung sei, welche die Römer auf ihren Eroberungszügen kennen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0275, von Steinkohlengas bis Steinla Öffnen
(Leipz. 1856); Römer, Geologie von Oberschlesien (Bresl. 1870); Geinitz, Die Versteinerungen der S. in Sachsen (Leipz. 1855); Andrae, Vorweltliche Pflanzen aus dem Steinkohlengebirge der preußischen Rheinlande und Westfalens (Bonn 1865-69); Stur
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0220, von Violino piccolo bis Violone Öffnen
Stamitz, Tartini, Tessarino, Torelli, Töschi, Veracini; (18-19. Jahrh.) Campagnoli, Cartier, F. Fränzl, Rolla, Täglichsbeck, Viotti; (19. Jahrh.) Adelburg, Artôt, Baillot, de Bériot, Böhm, Ole Bull, David, Ernst Rudolf und August Kreutzer, Lafont, Laub
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0557, von Marci von Kronland bis Marinelli Öffnen
553 Marci von Kronland - Marinelli Landsleuten. M. ist seit 1881 Präsident der Cäcilien-akademie zu Rom. Marci von Kronland (Markus), Arzt und vhilosoplnscher Schriftsteller, geb. 1595 zu Landskron in Böhmen, gest. 1667 als Professor
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1042, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
............. Lcirpus (Blüte).......... 8o1<-ra, Entz. (Taf. Augentrantheiten, F. 1) 3o0r20U6ra (Milchröhren)...... 3cut6iiH striaw (Taf. Tertiärformation I) Scutum der Römer......... Lovpni:^ roti^ulata (Taf. Juraformation I) Sebat
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0465, Italien (Handel und Verkehr, Finanzen) Öffnen
. Lire pro Jahr. Der Wert der einzelnen Warengattungen war 1889 folgender: Einfuhr Ausfuhr Mill. Lire Mill. Lire Spirituosen, Getränke, Öle 34,2 128,5 Kolonialwaren, Droguen, Tabak. 83,7 6,7 Chemikalien 39,7 45,6 Farbstoffe 23,2 9,5 Baumwolle
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0142, von Broch bis Brücke Öffnen
in Tati, Gubuluwajo und Inyati errichtet worden. Broch, Ole Jakob, Mathematiker u. Staatsmann, geb. 14. Jan. 1818 zu Frederikstad in Norwegen, studierte seit 1835 in Christiania Mathematik, seit 1840 in Paris unter Cauchy und Babinet, in Berlin
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0497, Italien (Industrie, Handel, Finanzen, Heerwesen) Öffnen
gegen 172,3, Kolonialwaren und Tabak (87,1 gegen 83,7), Getränke, mineralische und vegetabilische Öle (35,8 gegen 34,2), Hanf, Flachs, Jute und Waren daraus (26,3 gegen 24,6), Häute und Felle (45,4 gegen 42,6), Papier und Bücher (12,6 gegen 11,6 Mill
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0426, von Allioni bis Allmende Öffnen
aus, der von einem bestimmten schwefelhaltigen Öle, dem sog. Knoblauchöle, oder ähnlichen Substanzen herrührt. Zahlreiche Arten der Gattung A. sind seit sehr langer Zeit wichtige Kulturpflanzen. Ihre Heimat ist nicht bestimmt zu nennen. Der Knoblauch
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0772, von Apure (Staat) bis Aquae Öffnen
mit flüchtigen Ölen schüttelt oder über Pflanzenteilen, die jene Öle enthalten, abdestilliert, löst es ein wenig von diesen Ölen auf, und man erhält auf diese Weise eine Reihe von aromatischen Wässern, wie die A. chamomillae , Kamillenwasser, A
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0151, Blumenau (in Ungarn) Öffnen
der Geruch durch Verwendung ätherischer Öle nachgeahmt. Andere Stoffe zur Herstellung künstlicher B. sind Papier (Papierblumen werden industriell meist nur zu Altar- und Grabschmuck hergestellt, nicht für die Mode), gebleichtes Fischbein
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0992, von Cassianus bis Cassini (Giovanni Domenico) Öffnen
und hielt sich seit 390 mehrere Jahre bei den Einsiedlern der ägypt. Wüste auf. Dann kam C. nach Konstantinopel, ward von Chrysostomus zum Diakon und Presbyter geweiht und begab sich nach dessen Sturz 405 nach Rom, um Innocenz Ⅰ. für ihn zu gewinnen
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0339, von Citadine bis Citronenfalter Öffnen
Gefangenen. In der Nähe der größte Weinberg Burgunds, Clos- Vougeot (s. d.). vitbrior (lat.), im Altertum Beiname von Ländern, die in Bezug auf Rom diesseit einer Grenzscheide (z. B. der Alpen, wie (-aiüa citßlioi- soviel wie ballig. eiZHlpiua
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0607, von Dunkerque bis Dunlap Öffnen
in Rom 1560 umgebaute St. Eloikirche mit einem 90 in hohen Glockenturme und einem 1853 erneuer- ten berühmten Glockcnfpiel, die 1405 gegründete, 1815 erneuerte Kapelle Notre-Dame des Dunes (von Seeleuten viel besucht), die Kaserne, ausgedehnte
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0661, von Dziatzko bis Eads Öffnen
der Träger der poln. Kirchcngeschichte in streng kath. Sinne dar ("Piotr Skarga und sein Zeitalter", 2 Bde., Krak. 1850; 2. Aufl. 1868; "Zbigniew Ole- snicki", 2 Bde., 1853 u. a.); schrieb außerdem "IQ-oUci r^8 li^iß^o^v i 8^)ia^v I^iLo^c^Mü^" (2 Bde
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0731, von Égard bis Egelhaaf Öffnen
729 Égard - Egelhaaf in den Londoner Novellenzeitungen veröffentlicht. Eine dieser Zeitungen, "lloms (^ii-ole", leitete E. 1849-5)4; am "I^oiillon "louru^I" war er lange als Hauptmitarbeiter beschäftigt. Neben den littcrar. Arbeiten machte
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0970, von El bis Elaeis Öffnen
die Griechen dem Helios gleich und nannten ihn deshalb Heliogabalos. - Über den röm. Kaiser dieses Namens s. Heliogabalus. El-Ahsa, Landstrich im türk. Arabien, s. El-Hasa. Elaïdin, ein Fett, das man aus den sog. nicht trocknenden Ölen
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0281, von Erhard bis Erica Öffnen
Nürnberger Kupferstecher Gabler aus. Mit Klein begab er sich 1816 nach Wien, wo er 3 Jahre verlebte und eine große Anzahl Blätter herausgab. Er reiste 1819 nach Rom, verfiel aber in tiefe Melancholie über ein körperliches Leiden und machte 18. Jan. 1822
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0404, von Eubulus (Staatsmann) bis Euchologion Öffnen
weißen Blüten. Die Eucalyptusarten enthalten reichlich ätherische Öle und Harze und fast alle einen roten Saft, der nach dem Eintrocknen als austral. Kino (s. d.) einen wichtigen Handelsartikel bildet. Kino liefern hauptsächlich ll. i^LinilLi-a
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0682, von Fermentintoxikation bis Fermor Öffnen
. Pepsin, Pankreatin, Histocym, Fibrinferment u. a. Fermentöle ( Fermentolěa ), ölähnliche Flüssigkeiten, die sich durch Gärung in manchen Pflanzen bilden und durch Destillation gewonnen werden. Solche Öle sind erhalten worden aus dem blühenden
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0674, Geheimmittel Öffnen
und mit stinkendem Tieröl versetztes Petroleum; Preis 15 M., Wert kaum 10 Pf.; 2) Pulver aus Bromkalium, Bromammonium, baldriansaurem Zinkoxyd und Beifußwurzel; 3) eine Flüssigkeit, bestehend aus rektifiziertem Bernsteinöl. Epilepsiepulver von Paoli in Rom
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0074, von Kamerunnuß bis Kamm Öffnen
). Kamille, echte, s. ^latiicQrill,; Persische K., s. Olii'^ZaiirliLinuin; Römische K., s.^nt^Lniis. Kamillenöl, Bezeichnung für zwei verschiedene ätherische Ole, von denen das eine von der gemeinen Mdkamiiiö ftl^rieHria olianioiQiiiH _I
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0080, von Kamp bis Kampfer Öffnen
Folkeviser fra Middelalderen (ebd. 1891). Kampfadler, s. Spizaetus. Kampfbantam, s. Zwergkämpfer. Kampfer (Kampher, Kamphor, Camphora), ein eigentümlicher, einem festen ätherischen Öle vergleichbarer Stoff, der aus dem Holze und den Blättern des
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0081, von Kämpfer bis Kampfformen Öffnen
, welche als Bestandteile verschiedener ätherischer Öle vorkommen, z. B. Menthol, Alantol, Patschoulikampfer, Eucalyptol u. v. a. Kämpfer, Impost, in der Baukunst derjenige Stein bei Bögen oder Sims bei Gewölben, durch welchen das Widerlager
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1015, von Lauraceen bis Laurent Öffnen
, von regelmäßigem Bau und meist zwitterig. Die Frucht stellt eine fleischige, seltener trockne einsamige Beere dar. Das Holz ist sehr fest und wird vielfach technisch verwendet. In allen Teilen finden sich reichlich aromatisch riechende ätherische Ole
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0524, von Maleremail bis Malermuscheln Öffnen
ist entweder wässerig (Gummiwasser oder Seifenspiritus) oder fettig (die trocknenden Öle des Mohn- oder Leinsamens). Die M. sind Metalloxyde oder Schwefelmetalle, wie Kupferoxydhydrat, Kupfercarbonat (für blau), gelbes Schwefelkadmium, Zinnober
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0045, von Mucilago bis Mucor Öffnen
oivNe. Durch Adoption war in das Licinifche Geschlecht aus dem der M. übergegangen Publius Lici- nius Crassus Mucianus (f. oben), der Konsul des 1.131. Er focht unglücklich gegen Aristonicus, der das von Attalus III^ den Römern hinterlassene
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0220, von Neapel (Prinz von) bis Nearchos Öffnen
und Deutschland 5,95?, Seide aus Deutschland 2,32 Mill. Lire; die Aus- fuhr betrug 48032 918 Lire, darunter Tiere und tierische Erzeugnisse 11,221, Chemikalien und Medi- zinalien 4,i3, Hanf, Flachs und Jute 12,45, Spiri- tus, Getränke und Öle 3,767
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0579, von Olivingesteine bis Olla potrida Öffnen
. Bleistift. Ölkuchen, die Rückstände bei der Gewinnung der fetten Öle durch Pressen aus den ölhaltigen Samen und Früchten (s. Ölpressung) oder durch Ausziehen mit Schwefelkohlenstoff oder Äther. Die in beiden Fällen hinterbleibenden Rückstände, die Ö
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0926, von Sibyllenort bis Sicheres Datum Öffnen
. kommen als Pulver oder Flüssigkeiten (Trocken öle) in den Handel. Die Pulver sind Blei-, Mangan- oder Zinkpräparate (Vleiglätte, Mennige, Vlcizucker, Braunstein, bor- saures Manganorydul, oralsaures Manganorydul) und werden zu Trockenölen, wenn
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0623, von Wellenastrild bis Wellenbrecher Öffnen
, s. Fasänchen. Wellenberg, s. Wellen. Wellenberuhigung, die Anwendung von Öl zur Dämpfung der Meereswellen. Schon Aristoteles, Plutarch und Plinius war die wellenglättende Eigenschaft verschiedener Öle bekannt. Im Mittelalter geriet diese
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0583, von Thymian bis Tinte Öffnen
Kohlenwasserstoffen Cymen und Thymen fertig gebildet im Thymianöle, sowie auch im Monardaöle; dieselben geben aber nur eine sehr geringe Ausbeute an T., weshalb man dieses jetzt aus dem ätherischen Öle der Ajowänsamen herstellt, welches eine reichlichere
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0482, von Walker (William) bis Wall Öffnen
, geringer Härte und Schwere, die sich fettig anfühlt und im Wasser zu einem feinen, milden Schlamm zerfällt; chemisch ist sie ein stark wasserhaltiges Thonerdesilikat. Sie hat, wie Thon, Speckstein, Bergseife und Cimolit, die Eigenschaft, fette Öle
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0840, von Worm bis Worms (im Großherzogtum Hessen) Öffnen
. (4. Aufl., ebd. 1885); Gielen, Die Nadelhölzer des Wörlitzer Gartens (ebd. 1878). Worm, Fluß, s. Wurm. Worm, Ole, dän. Altertumsforscher, geb. 28. Mai 1588 in Aarhus, studierte in Deutschland und Italien Theologie und Medizin, lebte eine Zeit lang
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0562, von Oktavonen bis Olaf Öffnen
.). Oktavōnen (span. octāvo), die Kinder eines Weißen und einer Quarteronin. Oktétt, ein Tonstück von acht selbständigen Stimmen. Oktilliōn (neulat.), die achte Potenz einer Million (1 mit 48 Nullen). Oktōber (vom lat. octo, acht), bei den alten Römern